Ih­re Such­an­fra­ge nach "" er­gab 3369 Er­geb­nis­se

Vorherige Elemente laden
Loosebrunnen-CC_BY_SA_StadtBadSalzuflen_KPaar_20230809_163729, © Stadt Bad Salzuflen/K. Paar

Loo­se­brun­nen

Die Geschichte des Loosebrunnens beginnt vor dem Jahr 1600. Aber erst 300 Jahre später, als ein Steinsalzlager für die Saline gesucht und für das Bad ein Trinkbrunnen gebraucht wurde, kamen die Erinnerungen an die Sole in der Loose zurück.

mehr erfahren
Il Faro quer, © Oliver Siekmann

Ris­to­r­an­te-Piz­ze­ria Il Fa­ro

Frische italienische Spezialitäten sowie ein reichhaltiges Angebot bester Weine gibt es bei Il Faro.

mehr erfahren
brunnenausschank-2, © Postkarte um 1920, Privatbesitz / Sammlung Sabine Mirbach

So­phien­brun­nen

Der Sophienbrunnen wurde 1925 in der Nähe der alten Trinkhalle im Kurpark in 18 Metern Tiefe erschlossen und ab 1927 "gern getrunken"

mehr erfahren
Gasse "Am Judengang", © Stadt Bad Salzuflen

Sta­ti­on 3 - „Am Ju­den­gang“

„Am Judengang“

mehr erfahren
Walter´s Pharmacy quer, © Oliver Siekmann

Wal­ter's Phar­ma­cy

In Walter's Pharmacy gibt es internationale Küche.

mehr erfahren
Mahnmal Synagoge, © Jan Voth

Sta­ti­on 4 - Mau­er­stra­ße | Syn­ago­gen­ge­denk­stät­te

Mauerstraße | Synagogengedenkstätte

mehr erfahren
Lange Straße 29, © Stadt Bad Salzuflen

Sta­ti­on 5 - Lan­ge Stra­ße 29

Lange Straße 29

mehr erfahren
Postamt Ecke Lange Straße/Steege, © Stadt Bad Salzuflen

Sta­ti­on 6 - Post­amt

Postamt

mehr erfahren
Café am Kirchplatz, © Oliver Siekmann

Ca­fé am Kirch­platz

Kaffeehaus im Bad Salzufler Ortsteil Schötmar.

mehr erfahren
Die Kleine Kneipe quer, © Oliver Siekmann

Die klei­ne Knei­pe

Urige Kneipe direkt in der Innenstadt.

mehr erfahren
Weitere Elemente laden