Ih­re Such­an­fra­ge nach "" er­gab 3598 Er­geb­nis­se

Vorherige Elemente laden
Kurgastzentrum, © Stadt Bad Salzuflen/S. Strothbäumer

Ge­führ­te Rad­wan­de­rung

  • Beginn: 14:30 Uhr jeden Mittwoch von April bis Oktober
  • Dauer: 150 Minuten - bis 17:00 Uhr
  • Treffpunkt: Gradierwerk am Uhrenturm
  • Anforderung: Mittel (ca. 30 km Fahrstrecke)
  • Information: Die Teilnahme ist auf eigene Gefahr
  • Pause: Auf jeder Tour machen Sie eine kurze Rast zur Stärkung in einer Gastwirtschaft o.ä.
  • Hinweis: E-Bike wird empfohlen
  • Teilnahme kostenlos
 
Diese Tour findet bei jedem Wetter statt und eignet sich für geübte Radlerinnen und Radler.
Das Tragen eines Schutzhelms ist für die Teilnahme an der Radtour verpflichtend.

mehr erfahren
Kurparksee, © Stadt Bad Salzuflen/K. Paar

Kur­park­see

Der Kurparksee fügt sich landschaftlich harmonisch an den Kurpark an.

mehr erfahren
Wallanlagen in Herford, © Stadt Bad Salzuflen/K. Paar

Rad­tour: Wald- und Wie­sen­rou­te

Vom erholsamen Waldesraum ins fahrradfreundliche Herford entdecken Sie auf der rund 21 km langen Wald- und Wiesenroute ab / bis Bad Salzuflen sehenswerte Landschaften, die historische Hansestadt Herford, die Salzufler Kleinbahn und das Salzsiederstädtchen Bad Salzuflen.

mehr erfahren
Aktivfläche Kurpark Bad Salzuflen, © Stadt Bad Salzuflen/K. Paar

Ak­tiv im Park Pro­gramm

Von April bis Oktober finden im Kurpark entspannende und aktivierende Bewegungs- und Atemprogramme statt. Von November bis März finden einige Kurse im Gesundwerk statt.

mehr erfahren
LWL-Ziegelmuseum Lage, © Stadt Bad Salzuflen/K. Paar

Rad­tour: Zie­gel­rou­te

Flussradfahren zu historischen Orten entlang der rund 24 km langen Ziegelroute: Entdecken Sie das LWL-Ziegelmuseum, verwunschene Seen für ein Picknick, das sehenswerte Umweltzentrum Heerser Mühle und die munter plätschernden Flüsse Bega und Werre.

mehr erfahren
Rübenfelder an Rübenroute, © Stadt Bad Salzuflen/K. Paar

Rad­tour: Rü­ben­rou­te

Radfahren und die Rübenknolle: Die rund 39 km lange Rübenroute führt Radfahrende in das fruchtbare Gemüse- und Obstanbaugebiet der Urlaubsregion Bad Salzuflen. Erleben Sie lippische Gutshöfe, tauchen Sie ein in die Ziegelherstellung im LWL-Ziegelmuseum und stellen Ihren eigenen Ziegel per Hand her.

mehr erfahren
Atem-Parcours, © Stadt Bad Salzuflen/K. Paar

Atem-Par­cours

Atmen Sie tief ein und aus in entspannter Atmosphäre des Kurparks! An fünf Stationen des Atem-Parcours im Kurpark Bad Salzuflen erfahren Sie viel Wissenswertes zur Atmung.

mehr erfahren
Bad Driburg, © Teutoburger Wald Tourismus/D. Ketz

Kur­park Bad Dri­burg

Der gräfliche Kurpark von Bad Driburg verfügt über eine 65 ha große Parklandschaft und dem einzigen öffentlich zugänglichen „Piet Oudolf Garten“ in Deutschland.

mehr erfahren
Gradierwerk Bad Salzuflen, © Stadt Bad Salzuflen/K. Paar

Rad­tour: So­le-Rad­weg süd­li­che Rund­tour

Die Faszination der Natur wird Radfahrenden deutlich vor Augen geführt. Die hügelige, lippische Landschaften reizen zu einer Radtour entlang der Sole.


mehr erfahren
Getreidefeld an der Liegenden Acht, © Stadt Bad Salzuflen/K. Paar

Rad­tour Sal­zu­fler 8: West­li­cher Rund­kurs

Die 25,3 km lange westliche Rundtour der liegenden Acht lockt zur Entdeckungsreise der Urlaubsregion von Bad Salzuflen: Tier- und Naturbeobachtungen, blühende Felder in den Sommermonaten, Obstlehrpfad, die sehenswerte und historische Innenstadt von Bad Salzuflen sowie die urbanen Orte im Südwesten.


mehr erfahren
Weitere Elemente laden