Staatsbad Salzuflen GmbH_Orchester_Cello_S. Strothbäumer, © Staatsbad Salzuflen GmbH / S. Strothbäumer

Ge­nuss für die See­le

Musik beruhigt, lindert Schmerzen und entspannt

Bereits seit 1894 finden in Bad Salzuflen Kurkonzerte statt. Viele Jahrzehnte lang spielte das Orchester ausschließlich unter freiem Himmel im Kurpark. Mit der Einweihung der Konzerthalle im Jahr 1963 zog es in den großen Saal. Hier finden bis zu 1.200 Gäste Platz. Bei schönem Wetter finden die Konzerte weiterhin draußen statt - in der Konzertmuschel im neu gestalteten Kurpark.

Seit mehr als 25 Jahren leitet György Kovacs das Staatsbad Salzuflen Orchester. Zweimal täglich steht der gebührtige Ungar mit seinen Musikern auf der Bühne. Nur montags gönnen sie sich eine Ruhepause. Das Repertoire des Orchesters umfasst annähernd 3.000 Werke. Für den Orchesterleiter und seine Musiker bedeutet das vor allem eins: proben, proben, proben. Um die Stücke jederzeit parat zu haben, trommelt Kovacs seine siebenköpfige Mannschaft mehrmals in der Woche zusammen. Dann werden auch neue Lieder einstudiert. Neben den Klassikern wie Beethoven, Kálmán, Lehar, Strauß und Vivaldi fanden so auch Schlager, Oldies, Musical-Nummern und Filmmusik Einzug in den Notenkoffer.

Lassen Sie sich überraschen und genießen Sie die musikalische Auszeit!

 

Die Bad Sal­zu­fler Kon­zert­hal­le

Immer wieder wird die Konzerthalle für ihre herausragende Akustik gelobt. Ein „Wunderbau“ sei sie, der regelmäßig die Nordwestdeutsche Philharmonie sowie bekannte Solisten und Dirigenten nach Bad Salzuflen lockt.

Die Konzerthalle wurde am 29. März 2005 aus baugeschichtlichen Gründen unter Denkmalschutz gestellt. Im Eingangsbereich der Konzerthalle prangen große Bronzereliefs, geschaffen vom regionalen Künstler Berthold Müller-Oerlinghausen. Der Zyklus unter der Überschrift „Mensch und Musik zwischen Pan und Apoll“ zeigt den musikalischen Wettstreit der beiden Götter. Sängerkriege oder ähnliche Turniere finden zwar nicht in der Konzerthalle statt - dennoch ist sie als Veranstaltungsort beliebt.

Al­le Kon­zer­te im Über­blick

Vorherige Elemente laden
Staatsbad Salzuflen_Klarinette und Geige, © Staatsbad Salzuflen GmbH / S. Strothbäumer

Be­schwingt ins Wo­chen­en­de

mit dem Staatsbad Orchester

04.10.2025 -
27.12.2025
mehr erfahren
Staatsbad Salzuflen_Orchester_Frau am Flügel, © Staatsbad Salzuflen GmbH / S. Strothbäumer

Ope­ret­ten­me­lo­di­en

mit dem Staatsbad Orchester

04.10.2025
mehr erfahren
Bloxham, © NORDWESTDEUTSCHE PHILHARMONIE

II. Sin­fo­ni­sches Kon­zert

Präsentiert von der Nordwestdeutschen Philharmonie

04.10.2025
mehr erfahren
Sandra Ludeweig

Ehr­lich. Queer. Selbst­be­stimmt. - In­ter­kul­tu­rel­le Wo­che 2025

Eine Veranstaltung auf Initiative des Bad Salzuler Ratschlag für Vielfalt, Toleranz und Respekt.

04.10.2025
mehr erfahren
Staatsbad Salzuflen_Konzertmuschel, © Staatsbad Salzuflen GmbH / S. Strothbäumer

Sonn­tags­kon­zert

mit dem Staatsbad Orchester

05.10.2025 -
28.12.2025
mehr erfahren
IMG_0542

Mu­sik für Spa­zier­gän­ger

Klavierkonzert Am Sonntag, 5. Oktober endet um 16.30 Uhr die Reihe „Musik für Spaziergänger“ in der zum Erntedankfest geschmückten Kirche zu Bergkirchen. Zu Gast ist der Detmolder Pianist und Klavierprofessor Jacob Leuschner. Neben zwei Meisterwerken von Bach und Beethoven spielt er auch ein Werk des eng mit Detmold verbundenen Komponisten Giselher Klebe, der in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte. Bachs Partita Nr. 6 e-Moll ist neben den „Goldberg-Variationen“ sein gewichtigstes Klavierwerk. Nach einer ausgedehnten Toccata mit Fuge folgen sechs im Charakter sehr verschiedene Tanzsätze. Herzstück des Werks ist die Sarabande, eine kunstvoll verzierte Klage von überirdischer Schönheit. Die Drei Romanzen op. 43 von 1964 entstammen Giselher Klebes „mittlerer“ Schaffensperiode. Es sind Miniaturen von großer Klangschönheit und anrührender Schlichtheit. Das Konzert endet mit Beethovens letzter Klaviersonate, der zweisätzigen Sonate c-Moll op. 111. Es ist eine der zeitlosen Wegmarken der Musikgeschichte, die auch eine bedeutende Rolle in Thomas Manns „Doktor Faustus“ spielt. Während der erste Satz von Zerrissenheit und irdischem Hadern geprägt ist, führt der zweite in schwerelose Sphären der Transzendenz. Jacob Leuschner ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe, verfolgt eine vielseitige internationale Konzerttätigkeit und hat bisher 15 CDs veröffentlicht, darunter auch die letzten drei Klaviersonaten von Beethoven. In Konzertzyklen hat er sämtliche Sonaten von Mozart, Beethoven und Schubert aufgeführt. Seit 2014 ist er Professor an der Hochschule für Musik in Detmold. Eintrittskarten für 10,-/15,-/20,- € kann man unter karten@bergkirchen.net bestellen oder an der Tageskasse ab 15 Uhr kaufen. Ab 15 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen im und um das Gemeindehaus. Weitere Informationen erhält man unter: www.bergkirchen.net

05.10.2025
mehr erfahren
Harmonium Salzgrotte

In­di­sche Klän­ge

Die Wanderorgel, auch Harmonium genannt, ist in Indien ein national bekanntes und geschätztes Instrument. Seine Klänge beruhigen sofort und versetzen Sie in eine tiefe und wohltuende Entspannung.

06.10.2025 -
28.11.2044
mehr erfahren
Staatsbad Salzuflen_Orchester_Cello und Flügel, © Staatsbad Salzuflen GmbH / S. Strothbäumer

Durch die Welt

mit dem Staatsbad Salzuflen Orchester

09.10.2025
mehr erfahren
bounce-presse-web

Boun­ce – Bon Jo­vi Tri­bu­te

Seit dem Jahr 2001 – und damit bereits seit mehr als 20 Jahren – ist BOUNCE auf unzähligen Bühnen in Deutschland und dem benachbarten Ausland erfolgreich unterwegs. Rund 70 Konzerte spielt die Band jedes Jahr. Keine andere Bon-Jovi-Tributeband wird in Europa häufiger gebucht. Nicht nur unter Insidern gilt sie seit Jahren auch als die Authentischste.

09.10.2025
mehr erfahren
Staatsbad Salzuflen_Orchester_Klavier und Geige, © Staatsbad Salzuflen GmbH / S. Strothbäumer

Rhyth­misch und hei­ter

mit dem Staatsbad Orchester

10.10.2025
mehr erfahren
Weitere Elemente laden

Ver­an­stal­tun­gen

Bad Salzuflen ist einzigartig - so auch das bunte Angebot an Veranstaltungen